Die Gemeindefeuerwehr Amelinghausen besteht aus 9 Ortsfeuerwehren. Die Wehren gliedern sich in eine Schwerpunktfeuerwehr in Amelinghausen, unsere Stützpunktfeuerwehr in Soderstorf, sowie sieben weitere Wehren in den Ortschaften Betzendorf, Drögennindorf, Oldendorf/Luhe, Raven/Rolfsen, Rehlingen, Tellmer und Wetzen.
Als Stützpunktfeuerwehr verfügen wir über einen entsprechend größeren Umfang an personeller Stärke und materieller Ausstatung. Zudem sind wir in die Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Lüneburg eingebunden.
Wie alle Ortsfeuerwehren sind wir für die Gefahrenabwehr innerhalb unseres Ortsgebietes verantwortlich. Bei größeren Schadenslagen und insbesondere am Tage, aufgrund der mitunter geringeren personellen Verfügbarkeiten, arbeiten die Gemeindefeuerwehren hierbei oftmals ortsübergreifend zusammen.
In Soderstorf steht uns mit dem ehemaligen Kreisbauhof, zusätzlich neben dem Feuerwehrhaus, auch noch eine größere Unterstellmöglichkeit für zusätzliches feuerwehrtechnisches Gerät der Gemeindefeuerwehr zur Verfügung. Dies betrifft unter anderem den von den Samtgemeinden Amelinghausen, Gellersen und Ilmenau beschaffte Schlauchwagen (SW) 2000, der vorrangig von unserem Personal betreut wird.
Unsere Feuerwehr besteht aus der Einsatzabteilung, der Altersabteilung, der Jugendfeuerwehr und einer Kinderfeuerwehr.
Die für den Einsatzdienst aktiven Mitglieder sind hierbei in der Einsatzabteilung zusammengefasst. Mindestalter hierfür ist 16 Jahre, das Höchstalter 67 Jahre.
Derzeit dienen bei uns 53 aktive Feuerwehrfrauen und -männer in der Einsatzabteilung, 31 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 30 Kinder in der Kinderfeuerwehr.
Die Mitgliedschaft in der Feuerwehr richtet sich grundsätzlich nach dem jeweiligen Wohnsitz. Es können, nach dem Niedersächsischen Brandschutzgesetz, aber auch Feuerwehrleute einer anderen Gemeindefeuerwehr Mitglied werden, die regelmäßig auch bei uns für Einsätze zur Verfügung stehen (Doppelmitgliedschaft).
Die Leitung der Wehr obliegt, wiederum unter Führung des Gemeindebrandmeisters, unseres Ortsbrandmeisters. Er wird unterstützt in seiner Tätigkeit durch das sogenannte Ortskommando. Dieses besteht aus unserem Ortsbrandmeister, dem stv. Ortsbrandmeister, dem Jugendfeuerwehr-, Schrift-, Gerätewart und dem Sicherheitsbeauftragten, einem ernannten Gruppenführer, sowie weiteren Gruppenführern als Beisitzern.
Alle Feuerwehren der Samtgemeinde Amelinghausen wurden in insgesamt vier Züge, als feuerwehrtaktische Einheiten, eingeteilt. Neben den originären Aufgaben der Brandbekämpfung und der einfachen technischen Hilfeleistung haben die Züge hierbei jeweils weitere spezielle Aufgaben übernommen.
Die Feuerwehren Soderstorf und Raven/Rolfsen bilden hierbei zusammen den 2. Zug der Samtgemeindefeuerwehr.
Freiwillige Feuerwehr Soderstorf
Adresse: Westerfeld 15, 21388 Soderstorf
Telefon: Ortsbrandmeister Kilian Kasch
0176 / 70 62 55 20
Stv. Ortsbrandmeister Martin Pfeiffer
Mail: [email protected]
Mail: [email protected]
Mail: [email protected]
Mail: [email protected]